Autor/in
© M. Otte

Katja Kulin

Katja Kulin wurde 1974 in Bochum geboren und lebt seit Mitte 2018 in einem kleinen Dorf in der Voreifel. Sie studierte Germanistik und Erziehungswissenschaften. Viele Jahre lang arbeitete sie als Lerntrainerin und widmete sich in ihrer Freizeit dem Verfassen von Kurzprosa. Inzwischen schreibt sie als freiberufliche Autorin Romane, Romanbiografien, Sachbücher und Artikel; zuletzt erschienen etwa der Unterhaltungsromn »Normal ist anders« (Ullstein, 2016) und die Romanbiografie »Gala Éluard. Muse der Surrealisten und die große Liebe Salvador Dalís« (Herder, 2019).

Titel

Krachkultur 22/2021

Stolz und Sorge – was einen Beruf ausmacht, betrifft nicht nur den Arbeiter selbst; es sickert durch in seine Familie bis in die nächste Generation. So kommt in dem Romanauszug »Gastarbajterkind« von Katja Kulin (*1974) auch der väterliche Lkw nicht zum Stillstand.

Der andere Mann

Simone de Beauvoir war eine große Analytikerin der Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der Liebe. Aber sie war auch eine große Liebende. In ihrem biografischen Roman ›Der andere Mann‹ beleuchtet Katja Kulin die vielleicht widersprüchlichsten Jahre im Leben der französischen Ausnahmeautorin. Ihr berühmtestes Werk ›Das andere Geschlecht‹ entsteht Ende der 1940er-Jahre, während sie gleichzeitig erstmals eine Beziehung mit beinahe klassischer Rollenverteilung lebt.
Es ist ihre Liebesgeschichte mit dem amerikanischen Schriftsteller Nelson Algren, dem anderen Mann im Leben der Simone de Beauvoir, neben Jean-Paul Sartre. Auch für Algren sind dies wichtige Jahre. Er schreibt den Roman ›Der Mann mit dem goldenen Arm‹ und erntet damit den erhofften Erfolg. Doch ein Zusammenleben ist für die Liebenden unmöglich. Simones Pakt mit Sartre verweist Nelson für immer auf den zweiten Rang. Für ihn wird die Beziehung auf Distanz schließlich unerträglich. Doch für beide bleibt es die leidenschaftlichste Liebe ihres Lebens. Simone de Beauvoir wird den Ring, den Algren ihr schenkte, bis zu ihrem Tod nicht mehr ablegen.

»Ein meisterhaftes Buch, nachdrücklich empfohlen.«
EKZ Bibliotheksservice