Autor/in
© Heinz Schmidbauer

Heinz Schmidbauer

Heinz Schmidbauer, geb. 1943 in München, machte mit 30 seine große Leidenschaft, das Filmen heimischer Tiere, zum Beruf. Es folgten rund 20 Beiträge für den ZDF-Telezoo, damals noch in der Prime-Time, über Insekten wie z.B. »Kinder der Schmetterlinge«, »Raubritter der Nacht - Breitschwanzskorpione«, »Architekten unter Wasser – Köcherfliegen«, »Baumeister im Insektenreich – Mörtelbienen und Andere«, »Der Tanz der Taranteln«, »Das Turnier der Springspinnen«, sowie 2 Unterrichtsfilme für das FWU und 2 Filme für NDR/Heinz Sielmann. Mitautor von »Tausendundeinenacht für den Telezoo«. Seit ca. 20 Jahren Naturfotograf für div. Bildagenturen und Kalenderverlage.

Titel

Geheimnisvolle Alpen: Die einzigartige Welt ihrer Tiere und Pflanzen

Einst waren sie Meer, heute sind sie einzigartiger Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen: die Alpen. Ihre Wildnis fasziniert – doch was charakterisiert die geheimnisvolle Schönheit der Berge? Welchen Vögeln, Säugetieren, Kleinstlebewesen und Pflanzen begegnet man vom Tal über die Baumgrenze bis zu den erhabenen Gipfeln im Hochgebirge? Und wie ist es um die Zukunft der Alpen bestellt? Ein außergewöhnlicher Bildband, der mit fantastischen Fotos und fundiertem Detailwissen zum Alpenraum begeistert.

Unsere einzigartige Insektenwelt: Von Verwandlungskünstlern und beschwingten Fliegern

Wozu brauchen wir 45.000 Insektenarten? Reichen nicht Honigbienen und ein paar Schmetterlinge? Nein – denn kein Insekt ist nutzloses Ungeziefer, jedes von ihnen hat eine »Funktion«: für die Pflanzen, die sie bestäuben, für die Vögel, die sie nähren und nicht zuletzt für die Menschen, die sich an ihnen erfreuen. Der Bildband entführt uns mit erstklassigen Fotografien in die geheimnisvolle Lebenswelt von Rittermänteln und Mosaikjungfern, von Flügelfiedlern und schillernden Juwelen. Und führt kenntnisreich vor Augen, warum diese Welt nicht sterben darf.